Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wundern sich viele Experten darüber, wie es den Ukrainern gelingt, immer wieder hohe russische Offiziere auszuschalten, besonders...
Was die Spatzen bereits länger von den Dächern pfiffen, scheint nun fix: Die bislang bündnisfreien nordeuropäischen Länder Schweden und Finnland werden ein Aufnahmegesuch für...
Viele Leser werden sich noch an die Meldung vom ersten Kriegstag erinnern, als ein russisches Kriegsschiff die Garnison auf der Schlangeninsel (ukrainisch Острів Зміїний/Ostriw...
Am Freitag fand die „Austrian Cyber Security Challenge” am Firmensitz der A1 Telekom in Wien statt. Die Challenge wurde 2011 durch Josef Pichlmayr vom...
Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur von Truppen, Panzern und Flugzeugen geführt, sondern auch in Computernetzwerken und im Internet. Ein Gespräch mit...
Diese Woche wurde im Europaparlament das Vorsitzteam des Verteidigungsausschusses neu gewählt. Lukas Mandl, Sprecher der ÖVP im Europaparlament zu Außenpolitik und Verteidigung sowie zu...
Vor knapp einem Jahr kamen die europäischen Stromnetze an die Grenze ihrer Belastbarkeit und der Kontinent stand kurz vor dem Blackout. Seither beschäftigen sich...
Nun also auch Kanada: Nach langwierigen innenpolitischen Querelen hat sich das nordamerikanische Land kürzlich bei der seit 2010 andauernden Nachfolge-Diskussionen rund um seine 75...
Das brasilianische Gripen-Programm begann im Jahr 2013, als Saab sich erfolgreich für das F-X2-Programm bewarb, um die von der brasilianischen Luftwaffe (FAB) betriebene Jägerflotte...
Viele Gerüchte rankten sich in den vergangenen Monaten um die angeblich topmodernen neuen russischen Orlan-10-Drohnen. Wie ein aktuelles Video der ukrainischen Streitkräfte zeigt, stützt...
Die ungarische Luftwaffe erhält bis 2024 insgesamt zwölf Maschinen des einstrahligen Jet-Trainer-Typs L-39NG des tschechischen Flugzeugbauers Aero Vodochody. Laut Gáspár Maróth, ungarischer Regierungskommissar für...
Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai ist das Österreichische Bundesheer stolz, 20 Bio-Bienenvölkern eine Heimat geben zu können. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eröffnete die Bienenstöcke...
Von 22. bis einschließlich 26. Mai sichern die Luftstreitkräfte des Bundesheeres anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos (Schweiz) verstärkt den österreichischen Luftraum. Dazu wurde ein...
Am fünften Tag der internationalen Übung „European Mountain Thunder 2022” hatte die tschechisch-montenegrinische Kompanie die Aufgabe, im gesicherten Marsch in Richtung des 2.386 Meter...
Die Soldaten des Pionierbataillons 1 aus Villach kommen dann zum Einsatz, wenn schnelle Hilfe nötig ist: Wenn Schneelasten auf Dächern oder Gleisen zum Problem...
Am Truppenübungsplatz Lizum-Walchen in Tirol trainieren Soldaten aus Tschechien, Montenegro, Spanien und Österreich gerade gemeinsam den Infanteriekampf im hochalpinen Umfeld. Die zweiwöchige Übung „European...
In den Tagen vor dem für Russland so wichtigen „Tag des Sieges” über Hitlerdeutschland am 9. Mai wurden in westlichen Medien viele Spekulationen über...
Der umtriebige Twitter-Blogger Suyi控 (alias Partizan_oleg) veröffentlichte am 11. April eine Analyse georeferenzierter russischer Panzerverluste auf Basis offener OSINT-Zahlen. Demnach hat die russische Armee...
Oberstleutnant Harald Kink ist Referent für Militärstrategische Einsatzplanung und in Österreich der Ansprechpartner für EU Battlegroups. Hier beantwortet er aktuelle Fragen zum Thema EU-Eingreiftruppe und...
Innerhalb kürzester Zeit entwickelten die US-Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam mit Technikern und Ingenieuren von Lkw-Hersteller Dodge auf Basis des Dodge Beep die...
Die Furcht vor einer deutschen Invasion in den Monaten nach der Schlacht von Dünkirchen hatte in Großbritannien auch durchaus kuriose Folgen: Mit dem Bison...
Mit den Marmon-Herrington-Fahrzeugen CTLS, CTMS und MTLS fanden Panzer von sehr zweifelhaftem technischen und taktischen Wert ihren Weg in die Arsenale der niederländischen, der...
Ein charakteristisches Fahrzeug der Royal Engineers war der Centurion AVRE Mk5 (F.V. 4003). AVRE steht für „Armoured Vehicle Royal Engineers”. Bei den Soldaten war...
Das brasilianische Gripen-Programm begann im Jahr 2013, als Saab sich erfolgreich für das F-X2-Programm bewarb, um die von der brasilianischen Luftwaffe (FAB) betriebene Jägerflotte...
Viele Gerüchte rankten sich in den vergangenen Monaten um die angeblich topmodernen neuen russischen Orlan-10-Drohnen. Wie ein aktuelles Video der ukrainischen Streitkräfte zeigt, stützt...
Der Hersteller der Eurofighter-Abfangjäger hat seit 1. Jänner einen neuen Direktor: Die Gesellschafter des Eurofighter-Konsortiums haben Carlo Mancusi mit Wirkung zum 1. Januar 2022 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH ernannt.
Carlo Mancusi übernimmt anhand der dreijährigen Rotationspolitik von Herman Claesen, der seit Jänner 2019 CEO in Hallbergmoos war. Der Brite geht zurück zu BAE-Systems, wo er zum Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Future Combat Air Systems (damit ist das 6.-Generation-Kampfjetprojekt Tempest gemeint) ernannt wurde. Mancusi kommt von Leonardo nach Bayern, wo er eine Reihe von leitenden Positionen innehatte, zuletzt als Head of the Fighter Line of Business. Dass heißt, er war dort für die Programme Eurofighter und F-35 Lightning-II für die Leonardo Aircraft Division verantwortlich. Jene betreibt in Cameri die einzige europäische Fertigungsstraße für den US-Stealthfighter.
Tolle Aus- und Einblicke: Über das große Display bekommen Eurofighter-Piloten alle relevanten Informationen eingespielt.
Mancusi begann seine Karriere bei Leonardo im Jahr 1981 nach einem Abschluss in Ingenieurwesen am Politecnico in Turin. Zu ihm gesellen sich im Vorstand Wolfgang Gammel, der zum Chief Operating Officer Programs ernannt wurde, und Andrew Eddleston, der die Funktion des Chief Operating Officer Capabilities übernimmt. Sie schließen sich den bestehenden Mitgliedern Meinrad Pohl (Director Business Support), Peter Maute (Director Strategy and Marketing) und Gabriel Semelas (Chief Commercial and Financial Officer) an.
Zu seiner Ernennung sagte Carlo Mancusi: „Ich freue mich darauf, dem Eurofighter-Programm beizutreten und es zu leiten. Herman und sein Team im Eurofighter-Vorstand haben zusammen mit allen Kollegen bei Eurofighter und seinen Partnerorganisationen, NETMA und Kunden gemeinsam Großartiges geleistet. Darauf müssen wir jetzt aufbauen.”
Leonardo federführend Dieser „Aufbau” wird sich primär auf die weitere Verwirklichung des E-Scan AESA-Radars für das meistproduzierte europäische Kampfflugzeug der 4. Generation konzentrieren. Das Tochterunternehmen von Airbus Defence & Space hat mehrere Aufträge erhalten, in den nächsten Jahren die P3Ec-Kapazitätserweiterung um das neue Radar (samt neuem Single-Display Cockpit) für die Lieferung von 38 Quadriga-Jets für Deutschland sowie 20 Tranche-4 Flugzeugen für Spanien (siehe Bericht) umzusetzen.
Im Lichte dieser künftigen Hauptaufgabe passt es gut, dass Mancusis bisheriger Dienstgeber bereits die Entwicklung und Lieferung der sogenannten ECRS Mk0- und ECRS Mk2-Radare für den Typhoon leitet. Leonardo hat Verträge unterzeichnet, um die Entwicklung und Lieferung des E-Scan-Radars des sogenannten European Common Radar System Mk1 (ECRS Mk.1) weiter federführend zu unterstützen. Die Verträge im Wert von mehr als 260 Millionen Euro wurden mit dem deutschen Sensorspezialisten Hensoldt (ehemals Airbus Electronics) unterzeichnet. Hensoldt ist wiederum die Konstruktionsbehörde für das E-Scan-Radar ECRS Mk.1, das von Deutschland und Spanien bestellt wurde.
Illustration des neuen E-Scan AESA-Radars. Das System soll schon bald in 38 deutschen Quadriga-Jets und 20 Tranche-4-Maschinen der spanischen Luftwaffe verbaut werden.
Leonardo leitet bereits die Entwicklung und Lieferung der ECRS Mk.0- und ECRS Mk.2-Radare des Typhoon. Es dient als Designauthorität für das von Kuwait und Katar bestellte (anfänglich verbaute) ECRS Mk.0 E-Scan-Radar sowie für das von Großbritannien geführte ECRS Mk2-Radar. Von Leonardo kommen hier konkret Entwicklungsarbeiten an neuen Breitbandfähigkeiten sowie Kernteile der Antenne des neuen Radars, genannt Antenna Power Supply & Control (APSC), und seines Prozessors.
Die Italiener – jüngst übrigens beim Kauf der neuen Mehrzweckhubschrauber AW169 G2G-Rahmenvertragspartner Österreichs – werden auch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (F&E) sowie von seinen Einrichtungen in Campi Bisenzio, Palermo, Nerviano und Edinburgh wichtige Antennen-, Prozessor- und APSC-Komponenten für das zuvor genannte ECRS Mk.1 liefern. Mit seiner Expertise als Leiter des EuroRADAR-Konsortiums, das das ECRS Mk.0 herstellt, gibt Leonardo Hensoldt die Möglichkeit, die Führungsrolle für das ECRS Mk.1-Radar zu übernehmen.
Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um Airbus Defence and Space und hier zu weiteren Meldungen rund um Leonardo.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzerklärung
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.